Keine Bilder.

Der Park der Gärten (Bad Zwischenahn - Rostrup)

Der Park der Gärten befindet sich auf dem ehemaligen Gelände des Niedersächsischen Gartenkulturamtes, kurz GKC. Zunächst fand auf diesem Gelände im Jahre 2002 die erste Niedersächsische Landesgartenschau statt. 2003 wurde das Areal der ehemaligen Gartenschau weiter entwickelt und in Park der Gärten umbenannt. Verschiedene Fernsehsender berichten seither regelmäßig über den Garten und über eine Reihe von Garten- und Pflanzenthemen, die in dem Park medienwirksam aufbereitet sind. Den Anfang machte der Bayerische Rundfunk im BR Fernsehen im Rahmen der Gartensendung Querbeet.

2013 eröffnete der Park in seinem Besucherzentrum unter dem Titel „Grüne Schatztruhe“ eine Dauerausstellung, in die insgessamt 3,6 Millionen Euro investiert wurden. Die Ausstellung befasst sich unter anderem mit der Frage, woher die Pflanzen des Parks stammen, wie die Pflanzennamen entstanden sind, sowie mit den Vegetationsbedingungen bestimmter Pflanzengruppen und deren Standort und Wachstumsbedingungen innerhalb des Parkgeländes. Außerdem geht die Ausstellung auf die Wanderung der Pflanzen von ihrer fernen Heimat nach Europa ein. Dargestellt wird, wie die zumeist exotischen Gewächse die weiten Transportwege überstanden und welch hohen monetären Wert diese Pflanzen aus fernen Ländern einst darstellten. Ein 270°-Kino dokumentiert die Vielfalt des Parks mit seiner Pflanzenwelt aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven.

Einen Überblick über das Gelände bietet der 2014 eröffnete rund 20 Meter hohen Aussichtsturm. Im selben Jahr erfuhr der Wasserbereich des Parks eine erhebliche Ausdehnung, und es wurde der Kletterspielplatzes neu gestaltet. Der Aussichtsturm ist eine Konstruktion aus Stahl und Lärchenholz und hat rund 400.000 Euro gekostet. Die Aussichtsplattform erlaubt einen Rundblick über die Gartenschau aus einer nicht alltäglichen Perspektive.

Der ca. 14 Hektar große Park setzt sich aus 43 Themengärten zusammen, die durch Hecken in einer Gesamtlänge von 1.170 Metern voneinander abgegrenzt werden. Zwischen den einzelnen Abteilungen des Parks wurden 28.700 Quadratmeter Rasen angelegt. Auf dem Parkgelände sind 945 Solitärbäume gepflanzt. Ungefähr 2.000 Rhododendronarten und -sorten geben dem Park ein für das Ammerland typisches Gepräge.

Quelle: Wikipedia